Výuka je více než aplikace znalostí: Rozvojové úkoly učitelů preprimárního a primárního stupně a vliv na vzdělávání učitelů

Autoři

  • Manuela Keller-Schneider

DOI:

https://doi.org/10.14712/23362189.2020.1665

Abstrakt

Výuka je náročná práce vzhledem k měnícím se požadavkům a proměnlivosti doby. Rutina v učitelské profesi není možná. Studenti učitelství musí být připraveni na zvládání náročných situací. Pro zvládnutí práce učitele je zapotřebí vnímání požadavků jako výzev a kapacita řešit problémy. Tento článek vysvětluje, proč jsou kapacity pro řešení problémů zásadní pro profesionalizaci učitelů, jaké požadavky začínající učitele nejvíce ohrožují a jak může vzdělávání učitelů podpořit připravenost studentů učitelství zvládat výzvy první etapy jejich kariéry. Na základě modelu profesionalizace, ve kterém individuální zdroje hrají klíčovou roli ve vnímání výzvy a jejím zvládání, jsou v článku prezentovány výsledky studie týkající se výzev začínajících učitelů. Hlavním zjištěním je, že pro začínající učitele je největší výzvou výuka, která zohledňuje potřeby jednotlivých žáků, což má důsledky pro vzdělávání učitelů. Studenti učitelství musí získat znalosti, které jim umožní adaptovat se v prostředí školy, a reflektivní kompetence. Článek popisuje, jak jsou na curyšské univerzitě studenti učitelství vzděláváni v problémově založených přístupech, aby získali znalosti a kompetence užitečné pro výuku s ohledem na potřeby jednotlivých žáků. V závěru článku je uveden model reflexe náročných situací, který zohledňuje různé faktory jednotlivých zdrojů, které jsou relevantní pro profesionalizaci.

Klíčová slova: vzdělávání učitelů, rozvojové úkoly, hodnocení požadavků, individuální zdroje, reflexe, problémové učení

Reference

Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

Berliner, D.C. (2001). Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Education Research, 34, 463-482.

https://doi.org/10.1016/S0883-0355(02)00004-6

Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Kaiser, G., Nold, G., Haudeck, H., Keßler, J.-U., & Schwippert, K. (Eds.). (2013). Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

Blömeke, S., & Delaney, S. (2012). Assessment of teacher knowledge across countries: A review of the state of research. International Journal on Mathematics Education, 44(3), 223-247.

https://doi.org/10.1007/s11858-012-0429-7

Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3-13.

https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194

Blömeke, S., Hsieh, F.-J., Kaiser, G., & Schmidt, W. H. (Eds.). (2014). International perspectives on teacher knowledge, beliefs and opportunities to learn. Heidelberg: Springer.

https://doi.org/10.1007/978-94-007-6437-8

Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Münster: Waxmann.

Brühwiler, C., Hollenstein, L., & Affolter, B. (2017). Welches Wissen ist unterrichtsrelevant? Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(3), 209-228.

https://doi.org/10.1007/s35834-017-0196-1

Combe, A., Paseka, A., & Keller-Schneider, M. (2018). Ungewissheitsdynamiken des Lehrerhandelns. Kontingenzzumutung - Kontingenzbelastung - Kontingenzfreude - Kontingenzbewusstsein. In A. Paseka, M. Keller-Schneider, & A. Combe (Eds.), Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (pp. 53-81) Wiesbaden: VS Springer.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_4

Darling-Hammond, L., & Bransford, J. (2005). Preparing teachers for a changing world: what teachers should learn and be able to do. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

De Vries, S. et al. (2014). How teachers' beliefs about learning and teaching relate to their continuing professional development. Teachers and Teaching: Theory and Practice, 20(3), 338 357.

https://doi.org/10.1080/13540602.2013.848521

Dreyfus, H., & Dreyfus, S. (1986). Mind over machine. The Power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: The Free Press.

Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2008). Sozialklima in der Schule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Eds.), Handbuch der Psychologie. Band Pädagogische Psychologie (pp. 503-514.). Göttingen: Hogrefe.

Gruber, H., & Degner, S. (2016). Expertise und Kompetenz. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Eds.), Handbuch Professionsentwicklung (pp. 173-180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gruber, H., & Renkl, A. (2000). Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Das Problem des trägen Wissens. In H. G. Neuweg (Ed.), Wissen - Können - Reflexion (pp. 155-175). Innsbruck: Link.

Havighurst, R. J. (1948). Developmental tasks in education. New York: McKay.

Heinzel, F., & Koch, K. (2017). Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-15565-0

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

Helsper, W. (2018). Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Profession. In A. Paseka, M. Keller-Schneider, & A. Combe (Eds.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (pp. 105-140). Wiesbaden: Springer VS.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_6

Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hericks, U., Keller-Schneider, M., & Bonnet, A. (2019). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring, & C. Rohlfs (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 597-607). Münster: Waxmann.

Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44, 513-524.

https://doi.org/10.1037/0003-066X.44.3.513

Hohenstein, F., Köller, O., & Möller, J. (2015). Pädagogisches Wissen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 183-186.

https://doi.org/10.1007/s11618-015-0638-2

Jennings, P., & Greenberg, M. (2009). The prosocial classroom: Teacher social and emotional competence in relation to student and classroom outcomes. Review of Educational Research, 79(1), 491-525.

https://doi.org/10.3102/0034654308325693

Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, M. (2014). Kompetenz von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase. Die Bedeutung von zwei methodisch unterschiedlichen Erfassungszugängen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(2), 101-117.

https://doi.org/10.1007/s35834-014-0092-x

Keller-Schneider, M. (2015). Mit der Klasse umgehen. Anforderungen zur Klassenführung unter berufsphasenspezifischer Perspektive. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 5, 40-55.

Keller-Schneider, M. (2016a). Professionalisierung in Praxisphasen - Die Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsaufgaben in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen. In J. Kosinár, S. Leineweber, & E. Schmid (Eds.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

(pp. 156-173). Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, M. (2016b). Selbstregulation im Umgang mit Anforderungen - Hochschullehre als Angebot und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Lernertrag. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 6, 133-153.

Keller-Schneider, M. (2017). Die Wahrnehmung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10(2), 152-173.

Keller-Schneider, M. (2018). Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen, Grundlagen - Erfahrungsberichte - Reflexionsinstrumente. Bern: hep.

Keller-Schneider, M. (2019). Forschendes Lernen - das eigene Lernen erforschen. Beiträge zur Lehrerbildung, 37(2), 218-229.

Keller-Schneider, M. (2020a). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen und in berufsphasendifferenten Vergleichen. 2nd ed. Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, M. (2020b). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Kosinar (Eds.), "Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"? Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer (pp. 71-87). Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Band 5. Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, M., Arslan, E., Kirchhoff, E., Maas, J., & Hericks, U. (2019). Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Ein Vergleich zwischen Lehrpersonen zweier Länder und Schulstufen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(1), 80-100.

Keller-Schneider, M., & Hericks, U. (2014). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (pp. 386-407). Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, M., & Schnebel, S. (2018). Kooperation und seine Möglichkeiten nutzen lernen - warum, wozu und wie? Friedrich Jahresheft 2018, 26-29.

Krauss, S., Baumert, J., & Blum, W. (2008). Secondary mathematics teachers' pedagogical content knowledge and content knowledge: Validation of the COACTIV constructs. International Journal on Mathematics Education, 40(5), 873-892.

https://doi.org/10.1007/s11858-008-0141-9

Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal, and Coping. New York: Springer.

LCH, Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (2008). Berufsleitbild und Standesregeln. Zürich: LCH.

Oser, F., & Renold, U. (2005). Kompetenzen von Lehrpersonen über das Auffinden von Standards. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(4), 119-140.

https://doi.org/10.1007/978-3-322-80769-4_9

Prange, K. (2000). Was für Lehrer braucht die Schule? Zum Verhältnis von Profession, Didaktik und Lehrerethos. In E. Cloer, D. Klika, & H. Kunter (Eds.), Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung (pp. 93-103). Weinheim: Beltz.

Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.

Seidel, T. (2014). Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie. Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 850-866.

Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4-14.

https://doi.org/10.3102/0013189X015002004

Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching. Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1-22.

https://doi.org/10.17763/haer.57.1.j463w79r56455411

Sonmark, K., Révai, N., Gottschalk, F., Deligiannidi, K., & Burns, T. (2017). Understanding teachers' pedagogical knowledge: report on an international pilot study. OECD Education Working Papers No. 159. Paris: OECD Publishing.

Tachtsoglou, S., & König, J. (2017). Der Einfluss universitärer Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(3), 291-310.

https://doi.org/10.1007/s35834-017-0199-y

Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187-223.

https://doi.org/10.1007/s11618-015-0626-6

Stahování

Publikováno

2020-12-30