Geschichte als Dispositionsspielraum? – Pädagogische Lehrbücher und Schriften für die Ausbildung von Primarlehrpersonen im Kanton Zürich, 1900-1950

Authors

  • Andreas Hoffmann
  • Andrea De Vincenti
  • Norbert Grube

DOI:

https://doi.org/10.14712/23362189.2017.1015

Abstract

Abstract: Th is paper focuses on the use of history and historical fi gures within the scope of pedagogy and didactics in teacher education, especially in textbooks and writings of teacher educators. In the analyzed texts, the present time is often diagnosed to be decadent whereas the past is imagined as a golden age. Historical fi gures and references to history were used as a pool of eternal truths which were credited with the ability to point the way to a better future. An eclectic choice of historical aspects usually was merged with modern scientifi c fi ndings into scientifi c text formats. Th e scientifi c aspect itself as well as dignity and ability to provide guidance ascribed to the historical fi gures conferred legitimation and authority to the texts produced by the teacher educators.

Keywords: teacher training, history, pedagogical textbooks, classical authors, community, critique of schools, school reforms.

References

QUELLEN

Albert, W. (1924). Die Wurzel der pädagogischen Krisis und die innere Erneuerung der Schule. Nürnberg: F. Korn.

Albert, W. (1928). Grundlegung des Gesamtunterrichts. Wien/Leipzig/Prag: A. Haase.

Baumann, A. (1921). Die Notlage des modernen Menschen und die Ueberwindung derselben. Uster: E. Weilenmann.

Böhm, A. (1931). Der Gesamtunterricht und seine Grenzen. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.

Bosshart, E. (1938). Autorität und Freiheit in der Erziehung. Winterthur: A. Vogel.

Bosshart, E. (1944). Entscheidende Augenblicke in der Erziehung. Zürich: Rascher.

Bosshart, E. (1951). Erziehung zur Persönlichkeit auf der Grundlage von Wesen und Würde des Menschen. Zürich: Rascher.

Brunner, E., Rinderknecht, H. J., & Zeller, K (Hrsg.) (1944). Kirche und Schule. Zürich: Zwingli.

Enderlin, F. (1941). Schule und Elternhaus. In Jahresbericht der Töchterschule der Stadt Zürich. Schuljahr 1940/41 (S. 29–36). Zürich: Buchdruckerei Berichthaus.

Enderlin, F. (1949). Erziehung als Auftrag. Zürich: Gebr. Fretz A. G.

Evangelisches Lehrerseminar Zürich (1925). 49. Bericht 1924/25. Zürich o. V.

Klemm, G. (1911). Kulturkunde auf heimatlicher Grundlage. Dresden: Heinrich.

Klinke, W. (1919). Zurück zu Pestalozzi! Zürich: Gebr. Fretz A. G.

Klinke, W. (1920). Pestalozzi unser Führer (zum 12. Januar). Zürich: Art. Institut Orell Füssli.

Klinke, W. (1923). Wandlungen und Neuorientierung in der Pädagogik: 3. Teil. Schweizerische pädagogische Zeitschrift, 33(3), 65–70.

Klinke, W. (1942). Menschenpflicht und Bürgerpflicht in schwerer Zeit. [Zürich: o. V.].

Langbehn, J. (1903). Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen. Leipzig: Hirschfeld.

Leuthold, H. (1931). Gesamtunterricht. Radiovortrag. Separatdruck des Landboten Winterhur.

Leuthold, H. (1944). Lebendiger Unterricht. Didaktische Briefe über den Gesamtunterricht, das Unterrichtsgespräch und den Gruppenunterricht. Zürich: Zwingli.

Otto, B. (1913). Der Begriff des natürlichen Unterrichts. Berlin-Lichterfelde: o. V.

O. V. (1937). Die Schule von morgen. Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung, 41(21–22), 364–365.

Rinderknecht, H. J. (1937). Die Schule von morgen. Zürich: Zwingli. (Erziehung und Schule, H. 1).

Rinderknecht, H. J. (1939). Schule im Alltag. Eine Methodik. Zürich: Zwingli.

Rinderknecht, H. J., & Zeller, K. (1936). Kleine Methodik christlicher Unterweisung. Zürich: Zwingli.

Weber, A. (1935/1950). Kulturgeschichte als Kultursoziologie. München: Piper.

Zeller, K. (1946). Im Zeichen Pestalozzis. In Evangelisches Lehrerseminar Zürich (Hrsg.): Jahresbericht 1945–46 (S. 4–12). Zürich: Schultheß.

Zeller, K. (1948). Bildungslehre. Umrisse eines christlichen Humanismus. Zürich: Zwingli.

LITERATUR

Blom, P. (2014). Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914. München: Hanser.

Criblez, L. (2010). Experimentelle Didaktik: Aspiration und "Scheitern" eines wissenschaftlichen Programms anfangs des 20. Jahrhunderts. In P. Bühler et al. (Hrsg.), Grenzen der Didaktik (S. 61–78). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Criblez, L. (2003). Bosshart, Emilie. In Historisches Lexikon der Schweiz. Retrieved April 27., 2017 from http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9007.php?topdf=1

Gruschka, A. (2011). Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik. Eine Grundlegung. Opladen: Barbara Budrich.

Haasis, L., & Rieske, C. (2015). Historische Praxeologie. Zur Einführung. In Diess. (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns (S. 7–54). Paderborn: Schöningh.

Herbst, L. (2004). Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte. München: C. H. Beck.

Koselleck, R. (1979). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Metz, P. (1992). Herbartianismus als Paradigma für Professionalisierung und Schulreform. Ein Beitrag zur Bündner Schulgeschichte der Jahre 1880 bis 1930 und zur Wirkungsgeschichte der Pädagogik Herbarts und der Herbartianer Ziller, Stoy und Rein in der Schweiz. Bern: Lang.

Oelkers, J. (1996). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim/München: Juventa.

Osterwalder, F. (1996). Pestalozzi – ein pädagogischer Kult. Pestalozzis Wirkungsgeschichte in der Herausbildung der modernen Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Osterwalder, F. (2013). Der Prophet als Erzieher – Savonarola und Zwingli. In P. Bühler, T. Bühler & F. Osterwalder (Hrsg.), Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren (S. 295–320). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Pross, C. (2013). Dekadenz – Studien zu einer grossen Erzählung der frühen Moderne. Göttingen: Wallstein.

Reh, S. (2015). Der "Kinderfehler" Unaufmerksamkeit. Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Geschichte, Theorie, Empirie (S. 71–94). Wiesbaden: Springer.

Schäfer, A. (2012). Zur Genealogie der Pädagogik. Die Neu-Erfindung der Pädagogik als "praktische Wissenschaft". Paderborn: Schöningh.

Schäfer, A. (2013). Induktive Logik und volksorganisches Denken. Autorisierungsstrategien bei Berthold Otto. In P. Bühler, T. Bühler & F. Osterwalder (Hrsg.), Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren (S. 157–180). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Schäfer, M. J. (2016). Das Theater der Erziehung. Goethes "pädagogische Provinz" und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. Bielefeld: transcript.

Schildt, A. (1999). Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre. München: Oldenbourg.

https://doi.org/10.1515/9783486594393

Sieg, U. (2007). Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. München: Carl Hanser.

Tenorth, H.-E. (2003). Klassiker in der Pädagogik – Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung. In Ders. (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik (S. 9–20). München: C. H. Beck.

Thompson, C. (2013). Im Namen der Autorität: Spielarten der Selbstinszenierung in pädagogischen Ratgebern. P. Bühler, T. Bühler & F. Osterwalder (Hrsg.), Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren (S. 19–36). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Zeller, R. (2004). Enderlin, Fritz. In Historisches Lexikon der Schweiz. Retrieved April 27., 2017 from http://hls-dhsdss.ch/textes/d/D11773.php

Published

2018-01-15